Backen ist der neue Trend. In heimischen Küchen werden neue Rezepte ausprobiert und die Rezepte der Fernsehbäcker nachgebacken. Dabei stellt sich die Frage: Wie bekommt man den fertigen Teig am besten aus der Rührschüssel, ohne dass zu viele Reste in der Schüssel verbleiben?
Dafür gibt es den Teigschaber. Das nützliche Küchenutensil kratzt nicht nur kräftesparend den kleinsten Teigrest aus der Schüssel. Ein Teigschaber eignet sich auch, um den Kuchen mit einer optisch ansprechenden Glasur zu überziehen oder den Kuchen aus der Springform auf eine Tortenplatte zu schieben. Mit dem Teigschaber verrühren Sie flüssige Zutaten kraftsparend. In unserem Teigschaber Test haben wir große und kleine Teigschaber von verschiedenen Herstellern unter die Lupe genommen.
Welche Teigschaber gibt es?
Teigschaber sind mit und ohne Stiel erhältlich. Im Teigschaber Test haben vor allem wir Teigschaber mit Stiel getestet, da Teigschaber auch zum Rühren verwendet werden, was ohne Stiel nur eingeschränkt möglich ist. Der Teigschaber mit Stiel besteht aus dem Stiel und einer rechteckigen Platte am unteren Ende. Die Patte besitzt am stielabgewandten Ende meist eine runde und eine spitze Ecke, mit der sich runde Behältnisse und eckige Dosen restlos auskratzen lassen. Schmale Teigschaber mit Stiel reichen selbst in die engsten Gläser. Während der Stiel des Teigschabers aus Holz oder Edelstahl ausgeführt ist, besteht die Platte des Teigschabers aus Silikon. Durch den Stiel bleiben die Hände sauber. Teigspatel mit Stiel sind nicht zum Zerteilen von festem Teig geeignet, obwohl der Stiel im Teigschaber Test extrem fest befestigt ist.
Teigspatel ohne Stiel bestehen nur aus einer Platte mit halbrunder oder eckiger Form. Ein breiter oberer Rand sorgt für den Halt der Finger. Der Teigschaber ohne Stiel ist die Urform des Teigschabers, dessen Kanten geriffelt oder gewellt waren, um den Teig zu schaben. Das Küchenutensil gibt es heute noch und es eignet sich besonders gut zum Glattstreichen von Glasuren und Teigen auf großen Flächen und zum Teilen und Anheben von festen Teigen. Beim Auskratzen der Rührschüssel werden im Test allerdings die Finger schmutzig. Zudem hat der Teigschaber ohne Stiel eine breitere Fläche als ein Teigschaber mit Stiel. Er kommt nicht in die Ecken.
Teigschaber im Test: Wir testen neun verschiedene Teigschaber
Für unseren Test haben wir fünf verschiedene Teigschaber bzw. Marken ausgewählt. Es treten von einigen Firmen zwei Modelle an, so dass es insgesamt neun Schaber sind. Wir testen von WMF den WMF Profi Plus Teigschaber mit einer Schabergröße von 2,9x7cm (Modell 1871946030) und den größeren WMF 1871956030 mit einem Schaber in 5,3×8,3cm.
Von Rösle testen wir wie Teigschaber 12475 mit einer Schabergröße von 2,7x6cm sowie das größere Modell 12460 mit einer Schabergröße von 7,5×12,2cm. Als klassischen Teigschaber testen wir den Dr. Oetker Teigschaber 1636. Der amerikanische Küchenprofi KitchenAid ist mit den Teigschaber-Modellen KO030OHERA und KS032ER in unserem Test vertreten. Ebenfalls ein Klassiker ist der Tupperware Teigschaber. Hier testen wir den vielfach bekannten kleinen Teigschaber sowie das größere Modell D167.


















WMF Profi Plus Teigschaber im Test

Der WMF Profi Plus Teigschaber zählt im Test mit einer Schaberfläche von 29×70 m und 8 mm Stärke zu den kleinen Teigschabern. Während das teilmattierte Cromargan formstabil und unverwüstlich ist, bleibt das Silikon hitzebeständig bis 200 °C. Der Schaber ist im Griff einzementiert. Mit der abgerundeten Seite lassen sich Töpfe und Schüsseln und Marmeladengläser von Resten befreien. Die glatte harte Kante eignet sich zum Glattstreichen von Creme und Kuvertüre. Der WMF Profi Plus Teigschaber 24,3 cm wiegt 77 g. Etwas größer dimensioniert ist der WMF Profi Plus Teigschaber 26 cm. Mit den gleichen Ausstattungsmerkmalen ist die Schaberfläche 83×53 mm groß und 9 mm stark. Der Teigschaber ist insgesamt 27,9 cm lang und der Griff hat einen Durchmesser von 19 cm. Bei der Handhabung beträgt das Gewicht 128 g.
Rösle Teigschaber im Test

Der Rösle Teigschaber ist eine Kombination aus Silikon und Edelstahl, wobei der Griff aus 18/10 Edelstahl und der Schaber aus Silikon gefertigt sind. Der Schaber verfügt über eine weiche Kante, die sich Rundungen von Schüsseln und Töpfen anpasst und eine harte Kante, die sich zum Glattstreichen eignet. Der Einsatzbereich reicht von -70 °C bis +220 °C. Der Rösle Teigschaber weiß lang misst insgesamt 26 cm. Mit seinem Schaber in der Größe 60,1×27 mm und 7,3 mm in der Dicke passt er im Teigschaber Test sogar in den Hals der Ketchup-Flasche. Selbst Tomatensoße hinterlässt auf dem Schaber keine sichtbaren Spuren. Die Metallstäbe des Griffs haben einen Durchmesser von 3,5 mm. Der gesamte Teigschaber wiegt 39 g. Der Rössle Teigschaber 32,5 cm ist ein großer Teigschaber aus Silikon und Edelstahl. Der 20,2 cm lange Griff ist hygienisch und geschmacksneutral. Die Metallstäbe haben einen Durchmesser von 5,5 mm. Die Fläche des Schabers mit einer abgerundeten Kante misst 12,2×7,5 cm mit einer Stärke von 12 mm. Von -70 °C bis +220 °C reicht der Einsatzbereich beim Unterrühren, Auskratzen und Glattstreichen. Das verwendete Silikon ist resistent gegen Öle, Fette und Säuren. Sein Gewicht liegt bei 170g.
KitchenAid Teigschaber im Test

Der KitchenAid Teigschaber in Empire-Rot und Schwarz hat einen Griff aus Kunststoff und eine Schaberfläche aus Silikon. Die Schaberfläche ist ähnlich wie ein flacher Rührlöffel gestaltet. Damit eignet sich der KitchenAid Teigschaber zum Schaben und zum Mischen von Gemüse und Eiern und zum Fleisch wenden. Sogar Flüssigkeit lässt sich aufnehmen. Der KitchenAid Teigschaber liegt mit einem Gewicht von 128 g gut in der Hand. Die Schaberfläche ist 10×6 cm groß. Der Griff misst bei einer Gesamtlänge von 30 cm insgesamt 20×22 mm. Der Unterschied zu günstigeren Teigschabern wird vor allem beim Umrühren bewusst. Der KitchenAid Teigschaber rot ist mit 30 cm genauso lang. Der Teigschaber in der Standardfarbe von KitchenAid mit Hochganzfinish besteht aus ABS-Kunststoff. Der Schaber mit einer Fläche von 93,4×5,4 cm passt sich in der Größe der Rundung der KitchenAid Schüssel an. Die Hände bleiben sauber. Der Kunststoff ist bis 260 °C hitzebeständig. Der Griff misst 20×22 mm. Insgesamt kommt mit dem dreifach verchromten Aufhänger ein Gesamtgewicht von 118 g zustande.
Dr. Oetker Teigschaber im Test

Der Dr. Oetker Teigschaber hat einen Griff aus Holz. Der Schaber besteht aus Kautschuk. Das flexible Gummi passt sich den Rundungen der Teigschüssel an. Damit die Finger sauber bleiben, hat der Schaber eine Gesamtlänge von 27,5 cm. Der Griff misst 20×5 mm, die Schaberfläche 9,4×5,4 cm. Das Küchentool mit Holzgriff wiegt 47 g.
- Teigschaber: Schaber für einfaches und schnelles Verstreichen und Ausschaben
- Lieferumfang: 1 x Teigschaber (Länge: ca. 28 cm, Breite: ca. 5,5 cm) - in bester Qualität von Dr. Oetker
- Anwendung: Perfekt zum Glattstreichen von Teigen in der Backform oder im Topf - Abgerundete Kanten lassen den Teig ganz leicht sowohl in runden, als auch kantigen Backformen verteilen
- Material: Der Teigschaber mit einem Griff aus Holz besteht aus widerstandsfähigem, aber zugleich flexiblem Kunststoff - leichte Reinigung per Hand
Tupperware Teigschaber im Test

Der rosafarbene kleine Tupperware Teigschaber ist im Vergleich zum großen orangefarbigen Tupperware D6167 Topfschaber ganz aus Kunststoff. Der kleine Topfschaber misst 22,1x 5,5 cm, wobei die Grifflänge 13 cm und der Durchmesser 2,2×1,2 cm betragen. Die Schaberfläche hat in der Mitte einen Schlitz. Insgesamt wiegt der kleine Teigschaber 27 g. Der größere Tupperware D167 kombiniert harten schwarzen Kunststoff am Stiel und weichen orangefarbigen Kunststoff an der Schaberfläche. Der Schaber ist auf dem Griff für eine bessere Handhabung gummiert und ergonomisch geformt. Mit dem weichen Vorderteil lassen sich Zutaten optimal verrühren und Schüsseln und Töpfe ausschaben. Der Küchenhelfer ist bis 200 °C temperaturbeständig. Tupperware Teigschaber sind für die Spülmaschine geeignet. Der Tupperware D167 Teigschaber wiegt 79 g. Er misst insgesamt 22,1×5,5 cm, wobei 18,5 cm auf den Griff entfallen.
Unser Teigschaber Test – welchen Teigschaber kaufen?
Materialien für Teigschaber
- Edelstahl: Klassische Teigschaber aus Metall bestehen aus Edelstahl. Sie sind leicht zu reinigen und das Material ist äußerst robust und hygienisch. Ein Teigschaber Edelstahl bleibt geschmacksneutral, langlebig und hitzebeständig. Edelstahl Teigschaber werden wegen ihrer Robustheit zum Portionieren von festen Teigen wie Nudelteig oder Brotteig verwendet. Gerne wird Edelstahl mit Silikon ergänzt. Mit einem Teigschaber ohne Plastik lassen sich im Teigschaber Test sogar Nüsse grob zerhacken.
- Holz: Holz findet sich vor allem bei Teigschabern mit Stiel. Der Teigschaber aus Holz kann einen Stiel aus Holz besitzen und mit einem Schaber aus Silikon oder lebensmittelechtem Gummi ergänzt sein, oder ganz aus Holz gefertigt sein. Es ist robust, hitzebeständig und angenehm zu handhaben. Ganz besonders hart ist Buchenholz. Es sollte für eine längere Haltbarkeit nicht in der Spülmaschine, sondern per Hand gereinigt werden.
- Kunststoff: Ein Teigschaber aus Kunststoff findet sich vor allem bei Teigschabern ohne Stiel, die auch als Portionierer oder Teigkarte bekannt sind. Bei Teigschabern mit Stiel kann der Stiel aus Kunststoff bestehen und der Schaber aus einem anderen Material. Kunststoff ist ein starres Material. Es kann als Küchenhelfer verschiedene Farben annehmen und lässt sich gut reinigen. Kunststoff ist nicht hitzebeständig.
- Silikon: Silikon ist der neue Star unter den Küchenhelfern. In bunten Farben wird Silikon, nicht nur als Silikon Teigschaber, derzeit bei vielen Küchenhelfen eingesetzt. Es ist im Gegensatz zu Kunststoff bis 220 °C hitzebeständig und resistent gegen Säuren. Hartes Silikon wird am Stiel, weiches Silikon für den Teigschaber Silikon hitzebeständig am Schaber selbst eingesetzt. Das Material gleicht Edelstahl bei der Hygiene. Silikon in der Küche sollte lebensmittelecht und frei von BPA sein. Teigschaber Silikon eignen sich zum Glattstreichen und Ausstreichen
Je unebener die Fläche ist, die mit dem Teigschaber bearbeitet werden soll, umso angezeigter ist die Verwendung eines Teigschabers aus Silikon. Silikon kann sich unebenem Oberflächen und Kurven von allen verwendeten Materialien am besten anpassen. Mit einem Silikon Teigschaber wird jede Ecke erreicht. Mit einem Teigschaber aus Edelstahl oder einem Teigschaber Kunststoff ist es im Test dagegen am einfachsten, Teig zu verteilen. Diese Teigschaber sinken im Test nicht in die Masse ein.
Teigschaber in groß oder klein
Ein Teigschaber gehört in jede Küche. Seine Größe bestimmt, wie effektiv Sie mit dem Teigschaber arbeiten können. Mini Teigschaber wie der Tupperware Teigschaber klein lassen gut zum Auskratzen von einem schmalen hohen Glas oder einem Mixbecher nutzen. Einige Teigschaber, wie der kleine Rössle Teigschaber, haben dazu eine harte und eine weiche Kante. Mittelgroße Teigschaber mit einer Länge von 26 cm sind ideal, um Kuchen und Torten zu dekorieren und um die Rührschüssel sauber auszukratzen. Durch den langen Stiel bleiben die Finger sauber. Der Rössle Teigschaber mit 32 cm besitzt dazu noch eine harte Seite zum Glattstreichen und eine weiche Seite, um sich der Rundung von Schüsseln und Töpfen besser anzupassen. Teigschaber groß, wie die Modelle von Kitchen Aid, haben eine Stillänge von 30 cm und mehr. Sie werden mit Antihaftbeschichtung auch zum Umrühren von Eiern oder Gemüse verwendet. Große Teigschaber verteilen Teige und Glasuren durch die große Fläche und die Kraftübertragung gleichmäßiger als kleine Teigschaber und das Mischen verschiedener Zutaten geht schneller. Der Kitchen Aid Spatel hat als Teigschaber für Profis dazu eine eckige und eine abgerundete Kante. Sie erhalten Teigschaber einzeln und als Teigschaber Set in verschiedenen Größen.
Teigschaber mit Loch
Dazu zählt die Teigkarte, die am oberen Rand als Teigschaber mit einem Griff versehen ist. Das Loch dient dazu, um den Teigschaber mit Metallgriff einem Haken aufzuhängen. Ist das Loch in der Mitte, können dadurch anders temperierte Flüssigkeiten leichter in den Teig gegeben und verrührt werden. Der Widerstand von festen Teigen wird durch das Loch gemindert und es wird mehr Luft in den Teig gerührt.