In jeder Küche – ganz egal ob privat oder gewerblich – stellt ein großes Schneidebrett ein Utensil dar, auf das man nicht verzichten kann. Ein Küchenschneidebrett muss natürlich ziemlich viel aushalten und zudem hygienisch sein.
Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten
Ein gutes Schneidebrett kann auf unterschiedliche Art und Weise eingesetzt werden. So kann man darauf zum Beispiel Fleischstücke zerkleinern, einen Salat zubereiten oder auch einfach nur ein Brot von Hand schneiden. Je nach Bedarf werden Schneidbretter in unterschiedlichen Brettstärken angeboten, zudem gibt es auch sogenannte Wendebretter, die dazu geeignet sind, dass man auf beiden Seiten ganz nach Belieben schneiden kann.
Schneidebrett aus Holz oder Plastik?
Eine Frage, die immer wieder auftaucht, ist, ob man sich ein Profi-Schneidebrett aus Holz oder Plastik anschaffen sollte. Ein Schneidbrett aus Plastik ist zwar spülmaschinenfest, Holz hat aber eine antibakterielle Wirkung und ist daher eine sehr gute und auch natürliche Alternative. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass Gerbsäuren, sogenannte Tannine, in Holzarten wie zum Beispiel Buche, Ahorn, Fichte oder Kiefer diese keimabtötende Wirkung hervorrufen.
Wie wird ein Schneidbrett aus Holz richtig gereinigt?
Trotz des antibakteriellen Effekts eines Schneidebretts aus Vollholz müssen diese nach der Verwendung selbstverständlich auch gereinigt werden. Werden färbende oder sehr stark riechende Lebensmittel verarbeitet, so sollte man das Schneidebrett für die Küche gleich nach dem Gebrauch unter kaltes Wasser halten und danach mit heißem Wasser reinigen. Für ein hygienisches Schneidebrett reinigt man das Holz am besten mit Geschirrspülmittel und Essig in Richtung Maserung, außerdem kann man das Schneidebrett für die Küche auch mit Kochsalz oder Soda abbürsten. Ein Holzbrett sollte man zudem nicht über einen längeren Zeitraum in Wasser einweichen, da es sich sonst vollsaugen und in weiterer Folge aufquellen kann. Für die anschließende Pflege eignet sich Speiseöl, um zu verhindern, dass das Schneidbrett spröde wird. Ist ein Schneidbrett aus Holz rissig, so besteht die Gefahr, dass sich Keime ablagern oder auch Holzsplitter abfallen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Holzschneidebretter regelmäßig abzuschleifen, damit die Oberfläche auch wieder leicht gereinigt werden kann.
Wie sollten Schneidebretter am besten gelagert werden?
Nach einer Reinigung ist es wichtig, dass das Schneidbrett gut austrocknet, deshalb sollte man die Bretter nie gestapelt aufbewahren. Außerdem sollte man das Schneidbrett nie direkt auf eine Küchenarbeitsplatte legen, da dadurch die Luft nicht zirkulieren und sich eventuell auch Schimmel bilden kann. Perfekt für die Lagerung geeignet sind beispielsweise spezielle Schneidebrettständer, denn diese verhindern, dass eventuelle Bakterien von einem Schneidebrett auf das andere gelangen. Darüber hinaus gibt es auch sogenannte Oberflächenabklatschtests, die aufzeigen, ob die entsprechende Hygiene auch gewährleistet ist.
Was sollte beim Kauf eines Küchen-Schneidbrett beachtet werden?
Beim Kauf eines Schneidbretts für die Küche gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie ein hochwertiges und praktisches Produkt erhalten. Hier sind einige Überlegungen:
Material
Holz: Holzschneidebretter sind beliebt, da sie schonend für Messerklingen sind und eine natürliche Optik haben. Harthölzer wie Ahorn, Eiche und Walnuss sind besonders langlebig.
Kunststoff: Kunststoffschneidebretter sind leicht zu reinigen und oft spülmaschinenfest. Sie eignen sich gut für die Zubereitung von Fleisch, da sie leicht zu desinfizieren sind.
Bambus: Bambusschneidebretter sind eine umweltfreundliche Option, da Bambus schnell nachwächst. Sie sind robust und messerschonend.
Größe
Wählen Sie die Größe des Schneidebretts entsprechend Ihrer Kochgewohnheiten und Ihrer Küchenarbeitsfläche. Ein größeres Brett bietet mehr Arbeitsfläche, während ein kleineres leichter zu verstauen ist.
Dicke
Dickere Schneidebretter sind oft stabiler und langlebiger. Eine Dicke von etwa 2 bis 4 cm ist eine gute Wahl.
Rutschfestigkeit
Achten Sie auf Schneidebretter mit rutschfesten Füßen oder Gummiecken, um ein Verrutschen während des Gebrauchs zu verhindern.
Pflege
Holzschneidebretter erfordern mehr Pflege als Kunststoffbretter. Sie sollten regelmäßig eingeölt und gründlich gereinigt werden. Kunststoffbretter sind oft spülmaschinenfest und leicht zu reinigen.
Verwendungszweck
Bedenken Sie, wofür Sie das Schneidebrett hauptsächlich verwenden werden. Wenn Sie vorwiegend Fleisch zubereiten, sollten Sie ein separates Brett für Gemüse in Betracht ziehen, um die Kreuzkontamination zu vermeiden.
Hygiene
Achten Sie darauf, dass das Schneidebrett leicht zu reinigen ist. Einige Materialien sind anfälliger für Bakterienwachstum als andere.
Nachhaltigkeit
Wenn Umweltaspekte für Sie wichtig sind, können Sie nach Schneidebrettern aus nachhaltigen Materialien wie Bambus suchen.
Preis
Schneidebretter gibt es in verschiedenen Preisklassen. Investieren Sie in ein qualitativ hochwertiges Schneidebrett, das Ihren Bedürfnissen entspricht, da es langlebiger ist und Ihnen Zeit und Geld spart.
Denken Sie daran, dass die Wahl des richtigen Schneidebretts von Ihren individuellen Vorlieben und Anforderungen in der Küche abhängt. Unabhängig von Ihrem Budget und den Materialvorlieben ist regelmäßige Reinigung und Pflege entscheidend, um die Haltbarkeit Ihres Schneidebretts zu gewährleisten.